monopolistische Konkurrenz
- monopolistische Konkurrenz
1. Modell: Von Chamberlin entwickelte Theorie, die Monopolelemente in der Marktform des heterogenen ⇡ Polypols berücksichtigt. Im Gegensatz zum homogenen Polypol sind die Anbieter hier in der Lage, den ⇡ Preis zu variieren. Dadurch verläuft die individuelle Preisabsatzkurve nicht mehr waagrecht, wie im homogenen Polypol, sondern ist nach rechts unten geneigt, wie beim Monopolisten. Die gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination liegt jeweils für jeden Anbieter in dessen Cournotschem Punkt.
- 2. In der Literatur finden sich zwei Lösungsvorschläge für diese Marktform: a) Chamberlinsche Tangentenlösung: Das Konkurrenzelement dieser Marktform führt durch den möglichen Marktzutritt anderer Anbieter dazu, dass sich die individuellen ⇡ Preisabsatzfunktionen der einzelnen Anbieter so weit nach links verschieben, bis die Stückkostenkurve die Preisabsatzkurve nicht mehr schneidet, sondern nur noch berührt. In dieser Tangentialsituation sind die ⇡ Gewinne zwar gleich Null, die Stückkostenkurve berührt die Preisgerade jedoch nicht in ihrem Minimum, sondern links davon; es herrscht Gewinn- und Verlustlosigkeit (vgl. Abbildung „Monopolistische Konkurrenz – Chamberlinsche Tangentenlösung“).
- b) In der Gutenbergschen Lösung wird davon ausgegangen, dass infolge Präferenzen und Intransparenz die individuelle Preisabsatzfunktion doppelt geknickt ist. Gutenberg spricht vom monopolistischen Bereich bei der polypolistischen Preisabsatzfunktion (vgl. Abbildung „Monopolistische Konkurrenz – Gutenbergsche Lösung“), innerhalb dessen ein Unternehmen seine Aktionsparameter festsetzen kann, ohne Reaktionen der Konkurrenten befürchten zu müssen.
– (3.) Wohlfahrtsökonomische Implikationen: Im heterogenen Polypol produzieren die Marktanbieter im Gleichgewicht Überkapazitäten. Die Produktion erfolgt nicht zu den niedrigsten Kosten und damit der Absatz nicht zu den niedrigsten Preisen. Ein gesamtwirtschaftliches Wohlfahrtsoptimum wird nicht erreicht.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Monopolistische Konkurrenz — Doppelt geknickte PAF durch Kundenbindung Unter einer monopolistischen Konkurrenz (auch: monopolistischer Wettbewerb oder heterogenes Polypol) versteht man einen Markt, auf dem zwar ähnlich wie im Polypol sehr viele Anbieter auftreten, der aber… … Deutsch Wikipedia
monopolistische Preisbildung — Monopolistische ⇡ Preisbildungsmodelle unterscheidet man danach, ob es sich um einen homogenen (einfaches Monopol) oder um einen heterogenen Markt handelt (Verbundmonopol), ob die potenzielle Konkurrenz berücksichtigt wird oder nicht, ob… … Lexikon der Economics
unvollkommene Konkurrenz — ⇡ monopolistische Konkurrenz … Lexikon der Economics
unvollständige Konkurrenz — ⇡ monopolistische Konkurrenz … Lexikon der Economics
doppelt geknickte Preisabsatzfunktion — ⇡ monopolistische Konkurrenz … Lexikon der Economics
Tangentenlösung — ⇡ monopolistische Konkurrenz … Lexikon der Economics
Preisbildung — 1. Begriff: Bezeichnung für das Zustandekommen eines ⇡ Preises auf einem ⇡ Markt und Ermittlung der Höhe dieses Preises. Die Preisbildungsvorgänge sind Untersuchungsgegenstand der ⇡ Preistheorie. 2. Arten: a) Nach den Marktformen sind zu… … Lexikon der Economics
Monopol — Alleinstellung am Markt * * * Mo|no|pol [mono po:l], das; s, e: Recht auf alleinige Herstellung und alleinigen Verkauf eines Produkts: das Monopol beim Briefdienst; Monopol auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Syn.: ↑ Privileg, ↑ Vorrecht.… … Universal-Lexikon
Interne Skaleneffekte — Die Artikel Interne Skaleneffekte und Skaleneffekt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Interner Skaleneffekt — Interne Skaleneffekte fallen an, wenn die Kosten pro Einheit von der Größe des einzelnen Unternehmens und nicht zwangsläufig von der Branche abhängen.[1] So lassen sich zum Beispiel bei zunehmender Produktion technische und organisatorische… … Deutsch Wikipedia